In den Sommerferien einen Tag am Bauernhof verbringen? Kein Problem! Am Beginn der Sommerferien gibt es wieder ein breites Angebot an Weiterbildungen zum Thema Landwirtschaft und Ernährung. Die Kurse sind über das PH Online System buchbar.
Blick hinter die Stalltüre: Tierwohl, Kennzeichnung & Labels
Jeweils 09:00 – 16:00 Uhr, Schule am Bauernhof-Betrieb

© INBILD
08.07.2025 Bezirk Wels-Land – 26F5ÜFEH08
09.07.2025 Andorf – 26F5ÜFEH06
09.07.2025 Molln – 26F5ÜFEH05
10.07.2025 Taiskirchen – 26F5ÜFEH04
14.07.2025 Bezirk Vöcklabruck – 26F5ÜFEH07
15.07.2025 Aigen-Schlägl – 26F5ÜFEH10
16.07.2025 Bad Kreuzen – 26F5ÜFEH09
17.07.2025 Neukirchen/Enknach – 26F5ÜFEH03
26.08.2025 Reichenau – 26F5ÜFEH02
Der Konsum tierischer Produkte ist bei Schülerinnen und Schülern ein häufig diskutiertes Thema. Die jungen Konsument:innen haben Fragen zur artgerechten Tierhaltung und wollen bei den vielen Labels und Siegeln den Durchblick behalten. Erfahren Sie bei unseren praxisnahen Seminaren mehr über Tierwohl, was die Landwirt:innen dazu beitragen und wie Sie dieses Thema im Unterricht aufgreifen können.
Superheldin Honigbiene auf süßer Mission – 26F5ÜFBU06
© Bienenzentrum
08.07.2025, 09:00 – 13:00 Uhr, Bio-Imkerei Bramreither in Helfenberg
Bei Schule am Bauernhof erfahren Sie, wie Honig entsteht, welche zentrale Rolle Bienen in unserem Ökosystem spielen und wie der Alltag eines Imkers aussieht. Ein Blick in den Bienenstock, eine genussvolle Honigverkostung und kreative Ideen für den Unterricht machen das Thema greifbar und lebendig. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bienen – von der Bestäubung bis zum fertigen Honigglas! Mehr Infos zum Thema unter: Home | bienenzentrum.at – Home
Online-Veranstaltungen
Jeweils 09:00 – 11:00 Uhr bzw. 09:30 – 11:30 Uhr
07.07.2025 BioBodenSchatzkiste – 26F5ÜFBU04
Der Boden ist die Lebensgrundlage für Tiere, Pflanzen und Menschen. Aufgrund seiner Bedeutung und der zunehmenden Gefährdung ist es wichtig, dieses Thema im Unterricht stärker zu behandeln. Zur Erleichterung des Einstiegs in eine mehrperspektivische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Boden wurde mit der Aktion Seminarbäuerinnen die „BioBodenSchatzkiste“ entwickelt, die hier vorgestellt wird. Mehr Infos unter: Bio-Boden-Schatzkiste – BIO AUSTRIA
08.07.2025 Sporternährung – 26F5ÜFEH11
Essen ist wichtig und hat einen direkten Einfluss darauf, wie effektiv ein Training sein kann.
Wie viele Kohlenhydrate und Eiweiß braucht mein Körper, und vor allem wann? Was esse ich vor dem Sport und was danach? Welche Getränke sind ideal und wie viel sollte ich trinken? Praktische Tipps für die Umsetzung mit den Schüler:innen inklusive: Regionale Lebensmittel statt Fertigriegel. Mehr Infos über Ernährung unter: Wissen von BäuerInnen und WissenschaftlerInnen | Die Esserwisser
14.07.2025 Digitale Werkstatt für Milchprodukte – Cookinar – 26F5ÜFEH12
Milchprodukte im Unterricht selber machen? Die Seminarbäuerin erklärt Ihnen alles rund ums Thema Milch und zeigt Ihnen unter fachkundiger Anleitung, Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten, wie Frischkäse, Joghurt uvm, entstehen. Also gleich online mitmachen und das Buffet für den nächsten Elternsprechtag ist gesichert! Einkaufsliste folgt! Mehr Infos unter: LFI Cookinare – Online kochen zuhause | LFI Oberösterreich
10.08.2025 WALD – Wir Alle Leben Davon – 26F5ÜFBU05
Tauchen Sie ein in die spannenden Möglichkeiten, wie Sie den Wald im Unterricht integrieren können! Der Wald bietet eine einzigartige Umgebung, um Wissen lebendig und praxisnah zu vermitteln. Das steigende Interesse am WALD ist nicht nur auf das wachsende Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen zurückzuführen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen unsere Wälder gegenüberstehen.