Aufenthalt
Saison
Zielgruppen
Wir, Stefanie und Ferdinand freuen uns, euch durch den Vormittag begleiten zu dürfen. Stefanie ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und am Hof für die Lebensmittelverarbeitung zuständig. Sie mahlt das Getreide, macht Nudeln, Riegel und kümmert sich um die Bestellungen.
Ferdinand arbeitet seit er denken kann am Hof und auf den Feldern mit. Er arbeitete lange Zeit im Bereich Erneuerbare Energien. Er ist ausgebildeter Bodenpraktiker und mit Leib und Seele Landwirt.
Unser Angebot
Wie leben Hühner auf unserem Bio-Bauernhof
Es gibt ja so viel zu erfahren über diese lustigen und fleißigen Geschöpfe. Am besten klappt das natürlich mitten drin auf der Hühnerwiese oder im Stall. Wir müssen wieder eine Beziehung zu den Tieren aufbauen, die uns mit Nahrungsmitteln versorgen. Die Kinder dürfen Eierschachteln bemalen, Hühner füttern und streicheln.
So ein Getreidekorn ist ganz SPELZiell
Was esse ich da eigentlich? Was ist in meiner Semmel drin, die ich ja viel lieber hab als das “langweilige” Vollkornbrot? Oder entgeht mir etwas? Nur wenn ich weiß, wie so ein Getreidekorn aufgebaut ist, kann ich eine gute Jausen-Entscheidung treffen. Verkostet wird dann natürlich gleich das gemeinsam zubereitete Knuspermüsli! Von Hand gequetscht mit unserem großartigen KOMO FlickFlocker!
Den Kreislauf der Natur erleben
Vom Erdäpfel legen bis zu deren Ernte – die Schüler packen fleißig mit an. An einem Vormittag im Mai legen die Kinder die Saatkartoffeln in den vorbereiteten Boden. Sie lernen über Nützlinge und Schädlinge, über verschiedene Nutzpflanzen und Unkraut, über die Tätigkeiten am Acker und bei den Tieren. Danach dürfen die Erdäpfel wachsen. In den ersten Schulwochen im Herbst graben die Kinder ihre eigenen Erdäpfel aus und nehmen sie mit nach Hause. Bodenständig bekommt wieder eine ganz andere Bedeutung.
Den Regenwurm füttern
Wie sieht es unter unseren Füßen aus? Gemeinsam nehmen wir Bodenproben, wir riechen, fühlen und analysieren. Welchen Einfluss hat ein gesunder Boden auf den CO2-Ausstoß, Wasseraufnahme und Verdunstung. Was sind Nährstoffe, Spurenelemente und wie nehmen sie die Pflanzen auf? Was ist Dauerhumus und wie lange leben Regenwürmer eigentlich?
Daten & Fakten
Wegbeschreibung
Buslinie 32 oder 62, Station Strassgang Mitte, von der Haltestelle ca. 7 min Fußmarsch zum Gredlbauerweg